
Volker Miosga
Aiwanger, Glauber, Söder: Bei der Atomkraft sind sie laut – doch Windräder wurden kaum gebaut
Medienerklärung 15.9.23
Wie sieht die Energiewendebilanz der Staatsregierung in der zu Ende gehenden Le-gislaturperiode aus?
In Deutschland ist mittlerweile die Windkraft die größte Stromquelle.
https://www.energy-charts.info/charts/energy/chart.htm?l=de&c=DE&chartColumnSorting=default&interval=year&source=total&stacking=single&legendI-tems=0111111111101111110&partsum=1
Aktualisierte Zahlen über das 1. Halbjahr 23 zeigen: Bayern versagt bei der Windenergienutzung – Strommarkt teilen
Mediuenerklärung 25.7.2023
Schleswig-Holstein mit einem Fünftel der Fläche Bayerns hat im ersten Halbjahr netto 60 neue Windkraftanlagen(WKA) errichtet und 114 genehmigt. Baden-Württemberg mit der Hälfte der Fläche Bayerns hat netto 10 neue WKA errichtet und 16 genehmigt. In Nordrhein-Westfalen, halb so groß wie Bayern aber dichter bevölkert, wurden stolze 174 neue Windkraftanlagen genehmigt. Bayern als flächengrößtes Bundesland hingegen hat netto vier neue errichtet und drei genehmigt.
Bürgerinitiative FORUM lädt zum Sommertreffen nach Sontheim (Brenz) ein. Es gibt was zu feiern .
Medienmitteilung v. 20.7.23
Mi. 26.7.23 | 19:00 Uhr Gasthaus Kult — im Garten (bei Regen im Wirtshaus) Brenzer Str. 30, 89567 Sontheim
Auch mal feiern.
Im Mai und im Juni 2023 war die Solarenergie Deutschlands größte Stromquelle. Bisher im Juli 23 liegt der Anteil der Erneuerbaren Energien (EE-Quote) am gesamten Stromverbrauch in Deutschland bei 63,1 %.
Politik muss in der Demokratie die Wahrheit den Mitbürger*innen sagen!
Medienerklärung zur heutigen Demonstration „AUSGE-TRUMPT“ in München 1. Juli 2023
Unsere Bürgerinitiative unterstützt als wohl Deutschlands mitgliederreichste AntiAtom-BI diese von der SPD angestoßene Demonstration. Es wurden in den letzten Monaten gerade in Bayern wieder viele Lügen über den Klimaschutz und die Energiepolitik verbreitet. Dabei sind existenzielle Dinge unbestreitbar:
Bayerns Regierung redet weiter von Atomkraft und blockiert die Energiewende. Von 120 Zuschlägen für neue Windkraftanlagen gingen nach Bayern: 0
Medienerklärung 26.6.23
Bei der jüngsten Ausschreibung zur Förderung neuer Windkraftwerke wurden 120 neue Anlagen bezuschlagt. Für Bayern kein einziges, denn es gab keine Gebote aus Bayern.
Suche und Bau eines Endlagers in Deutschland – Aufbruch 2020
Informationen für Umweltschützerinnen Nr.: 2020-4
FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager + für eine verantwortbare Energiepolitik e.V. Vorstand: Ulrike Brenner (Ellerbach/Holzheim), Monika Hitzler (Kicklingen), Raimund Kamm (Augsburg)
Es schreibt: Raimund Kamm, r.Kamm@anti-akw.de www.atommuell-lager.de
Erstellt: 13.9.20 | Stand: 11/05/23
Wie der Atommüll erzeugt wurde und wird
In Deutschland wurde seit dem 31. Oktober 1957 in Atomreaktoren hochradioaktiver Atommüll produziert. Damals begann die Kettenreaktion im Forschungsreaktor Garching. Dann wurden Re-aktoren in Rossendorf bei Dresden, in Karlsruhe, im bayerischen Kahl, … in Betrieb genommen. In allen Reaktoren wird Uran gespalten.
FORUM-Treff in Gundelfingen Landgasthaus Sonne – Mittwoch 10. Mai 23 Alle AKW sind abgeschaltet doch Deutschlands größtes Atommüll-Lager droht aus Gundremmingen
Mi. 10. Mai 2023 ab 19 Uhr
Landgasthof Sonne, Hauptstr. 56
89423 Gundelfingen a. d. Donau
Werden Fakten noch gehört oder müssen wir kleben? @ AKW-Schreier und Klimaschutz-Heuchler Sagen Sie endlich die Wahrheit!
Wie gemeine Marktschreier, die mit Wiederholungen von der Schlechtigkeit Ihrer Ware ablenken wollen, fordern seit Monaten einige Politiker und DIHK-Vertreter noch längere AKW-Laufzeiten. Doch wichtige Wahrheiten verschweigen sie den Bürgerinnen und Bürgern.
Im Jahr 2023 noch keine einzige Genehmigung für ein neues Windkraftwerk in Bayern
Andere Länder haben die Schüsse gehört und viele Windkraftwerke werden geplant und genehmigt. So wurden laut Statistik der Bundesnetzagentur bis zum 12.3.23 in Nordrhein-Westfalen, das flächenmäßig halb so groß wie Bayern ist und ein Drittel mehr Einwohner hat, bereits 15 neue Windkraftwerke genehmigt. In Sachsen-Anhalt 20, in Niedersachsen 22 und in Schleswig-Holstein 33.
„Es ist klar: Das Kernkraftwerk Gundremmingen wird nie wieder in Betrieb gehen.“
Medienerklärung 1. März 2023
Der Leiter des ehemaligen größten deutschen AKW Dr. Heiko Ringel sagte heute:
„Es ist klar: Das Kernkraftwerk Gundremmingen wird nie wieder in Betrieb gehen.“
Bei einer digitalen Webveranstaltung der IHK Schwaben über das AKW Gundremmingen sagte heute Abend der Leiter der Anlage Dr. Heiko Ringel auf das mehrfache Fragen des IHK-Mitarbeiters, ob denn nicht das AKW nochmal in Betrieb genommen werden könne:
>>Die Generatoren der beiden Blöcke B und C, also die den Strom erzeugenden Dynamomaschinen, sind bereits ausgebaut und verschrottet worden. Auch in Block C, der Ende 2021 abgeschaltet wurde, haben wir die Frischdampf- und Speisewasserleitungen durchtrennt. Heiko Ringel: „Es ist klar: Das Kernkraftwerk Gundremmingen wird nie wieder in Betrieb gehen.“