AKW Gundremmingen – Verantwortungslose Ausreden von RWE – Staatliche Aufsicht muss eingreifen!
Im AKW Gundremmingen werden seit Jahren Spaltelemente eingesetzt deren Hüllrohre bei der Qualitätskontrolle durchgefallen sind, die aber irrtümlich nicht als Schrott ausgeschleust sondern weiterverarbeitet wurden. Die Ausrede des AKW Betreibers RWE, dass ja in den Jahren nichts passiert sei, ist verantwortungslos.
Schweizer Fernsehen berichtete: AKW Gundremmingen läuft trotz fehlerhafter Teile
Das größte Schweizer AKW bleibt wegen fehlerhafter Spaltelemente außer Betrieb. Das Schweizer Fernsehen meldet, dass solche fehlerhaften Spaltelemente auch an das AKW Gundremmingen geliefert wurden. Die Bürgerinitiative „FORUM“ fordert das umgehende Eingreifen der staatlichen Atomaufsicht.
Bürgerinitiative FORUM hat große Referenten eingeladen: AKW ist zu gefährlich und die Energiewende muss und kann viel schneller gehen
Bürgerinitiative FORUM hat große Referenten eingeladen
AKW ist zu gefährlich und die Energiewende muss und kann viel schneller gehen
Don., 23. November 2017
89423 Gundelfingen a. d. Donau
Landgasthof Sonne, Hauptstr. 56
Gundremmingen Petition im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags – Umweltschützer fordern: Gesetzliche Sicherheitsregeln einhalten!
- Gundremmingen Petition im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags
Donnerstag, 26. Oktober vorauss. ab ca. 10:00 Uhr
Bayerischer Landtag, Umweltausschuss, Saal N 401
Tagesordnung
Speicher und andere Flexibilitätsoptionen
Stromerzeugung und Stromverbrauch lassen sich auch mit 100 % EE-Strom gut synchronisieren Weiterlesen
Diese Atomgenehmigungen verletzten unsere Rechte.
Gemeinsam gegen Süddeutschlands größte Gefahr Weiterlesen
Energiepreise D 1991-2016
Gegen die Stromwende wird Stimmung gemacht. Dabei wird behauptet, dass der Strom fürchterlich teuer geworden sei. Die EEG-Umlage wird nicht als das bezeichnet, was sie ist: Investition für eine saubere und mittelfristig auch konkurrenzlos günstige Stromversorgung. Weiterlesen
Deutsche Klimaschutzziele
PV und Windkraft werden nicht subventioniert
Ohne Unterstützung für Atom, Erdgas, Erdöl und Kohle wäre die Investitionsförderung durch das EEG bereits überflüssig Weiterlesen
Fakten gegen die Mär vom Wiederaufstieg der Atomkraft
Schon in den 1970er Jahren ebbte die Atomeuphorie ab. Immer wieder wurden Risiken erkannt. Deswegen mussten neue Atomkraftwerke (AKW) aufwändiger und damit teurer gebaut werden. Nachdem man in den 1960er Jahren den Bau vieler AKW begonnen hatte, sank schon in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre wegen der zunehmenden Kosten die Zahl der AKW-Aufträge. Der Unfall von Harrisburg im März 1979, die Katastrophen von Tschernobyl im April 1986 und Fukushima im März 11 führten dann weltweit zum Niedergang der AKW-Aufträge. Weiterlesen