Medien – Aktuell
Die ganze Welt baut AKW nur …? Was die offiziellen Zahlen der IAEA (Internationalen Atom-energie-Organisation) für das erste Halbjahr 2025 zeigen
In schlechten Medien wird beinahe täglich berichtet, dass wieder neue AKW gebaut oder geplant würden. Nur die dummen Deutschen seien ausgestiegen. Auch einige schlechte Politiker reden so. Doch das Power Reactor Information System (PRIS) der IAEA zeigt für das erste Halbjahr 2025:
FORUM zog Bilanz 25 Jahre Atommülllager Gundremmingen – 25 Jahre Bürgerinitiativarbeit für Ausstieg, Energiewende und Endlagerung
25 Jahre nach Bekanntwerden der Pläne, in Gundremmingen mit einem „Zwischenlager“ Deutschlands größtes Atommülllager zu bauen, zog bei ihrer Versammlung die Bürgerinitiative Bilanz.
25 Jahre nach Bekanntwerden der Atommülllagerpläne Gundremmingen
Weltbilanz 2024: 2 zusätzliche AKW und 4 GW mehr Boom bei Erneuerbaren: Solar plus 570 GW und Wind plus 150 GW
Medienerklärung 19.2.2025
Nach jetzt wohl endgültigen Zahlen der IAEA (Internationalen Atomenergie Organisation) wurden 2024 weltweit 6 Atomkraftwerke (AKW) in Betrieb genommen und 4 stillgelegt. Dabei wuchs die AKW-Leistung um 4 GW (Gigawatt = 1 Mio Kilowatt). Zugleich wurden in dem Jahr neue Solaranlagen installiert, die leistungsmäßig etwa 150 Prozent des Bestands aller AKW haben.
Von der seit Jahrzehnten von der Atomlobby angekündigten und in manchen Medien nachgebetenen neuen AKW-Welle ist weiter nichts zu sehen. Das ist nicht verwunderlich, denn der Strom aus neuen Photovoltaik- und Windanlagen ist einschließlich Speichern erheblich preiswerter als der Strom aus neuen AKW.
EE-Quote: Wenn Bayern wenigstens halb so gut wie Schleswig-Holstein wäre – Bayern war auch 2024 Schlusslicht beim Windkraftausbau
Medienerklärung 13.1 2025
Bayern bei der Windkraftnutzung weiter Vorletzter
Medienerklärung 14. Juli 2024
Windkraftausbau im I. Halbjahr 2024 – Bayern bei der Windkraftnutzung weiter Vorletzter
Im I. Halbjahr 2024 wurden in Bayern 4 Windkraftanlagen (WKA) in Betrieb genommen und eine alte stillgelegt. Damit erhöhte Bayern seine Windkraftleistung nur um 19 MW (Megawatt = 1.000 Kilowatt). Das flächenmäßig halb so große Industrieland Nordrhein-Westfalen steigerte seine Windkraftleistung dreizehnmal mehr um netto 245 Megawatt. Das zeigen die amtlichen Zahlen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur.
Umdenken – Das zu bauende Endlager ist unsere Hoffnung
Das BASE (Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung) tourt mit einem Infomobil durch Deutschland. Diese Woche war es in Augsburg. Ziel ist die Aufklärung über die Suche nach einem Endlager für den hochradioaktiven Atommüll. Das BASE reizt die Bürgerinnen mit einer Eröffnungsfrage: „Wären Sie mit einem Endlager in Ihrem Bundesland einverstanden, wenn es der bestmögliche Standort wäre? Ja oder Nein?“
BayVGH hat die Klagen gegen die Betriebsgenehmigung des größten deutschen Atommülllagers abgewiesen
Umweltminister, wie wollen Sie die Menschen schützen?
Die Richterinnen des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs haben die Megagefahren des Zwischenlagers Gundremmingen nicht wahrhaben wollen. Jetzt muss die Staatsregierung endlich die Menschen schützen! Sie ist die atomrechtliche Aufsichtsbehörde.
15. April 2024: Bilanz ein Jahr Atomausstieg Ein großer Erfolg – hätte schon früher sein können
Medienerklärung v. 15.4.2024
15. April 2024: Bilanz ein Jahr Atomausstieg – Ein großer Erfolg – hätte schon früher sein können
Der von uns mit erkämpfte und am 15. April 2023 vollendete Atomausstieg ist ein historischer Erfolg. Die Gefahr durch die laufenden und wegen der übergroßen Risiken nur unzulänglich versicherten AKW ist beendet. Es wird kein neuer hochradioaktiver, tödlich strahlender Atommüll mehr erzeugt. Auch kein neues Plutonium, das extrem krebsverursachend ist und zum Bau von Atomwaffen verwendet wird.
Erneuerbare Energien boomen – Atomkraft schrumpft
Medienerklärung 1.4.2024
International Renewable Energy Agency (IRENA) veröffentlichtZahlen zum globalen Ausbau der Erneuerbaren Energien im Jahr 2023
Die jüngst veröffentlichten Zahlen der IRENA zeigen den globalen Vormarsch der Erneuerbaren Energien. Die Solarkapazität stieg um 346 GW und die Windkapazität um 116 GW. Zugleich schrumpfte laut Zahlen der IAEA, International Atomic Energy Agency, die Atomkraft um 1 GW.