
Volker Miosga
15. April 2024: Bilanz ein Jahr Atomausstieg Ein großer Erfolg – hätte schon früher sein können
Medienerklärung v. 15.4.2024
15. April 2024: Bilanz ein Jahr Atomausstieg – Ein großer Erfolg – hätte schon früher sein können
Der von uns mit erkämpfte und am 15. April 2023 vollendete Atomausstieg ist ein historischer Erfolg. Die Gefahr durch die laufenden und wegen der übergroßen Risiken nur unzulänglich versicherten AKW ist beendet. Es wird kein neuer hochradioaktiver, tödlich strahlender Atommüll mehr erzeugt. Auch kein neues Plutonium, das extrem krebsverursachend ist und zum Bau von Atomwaffen verwendet wird.
Erneuerbare Energien boomen – Atomkraft schrumpft
Medienerklärung 1.4.2024
International Renewable Energy Agency (IRENA) veröffentlichtZahlen zum globalen Ausbau der Erneuerbaren Energien im Jahr 2023
Die jüngst veröffentlichten Zahlen der IRENA zeigen den globalen Vormarsch der Erneuerbaren Energien. Die Solarkapazität stieg um 346 GW und die Windkapazität um 116 GW. Zugleich schrumpfte laut Zahlen der IAEA, International Atomic Energy Agency, die Atomkraft um 1 GW.
Ministerpräsident Söder muss die Energiewende zur Chefsache machen
Medienerklärung 1.3.2024
Neuste Zahlen zeigen: So schafft Bayern die Stromwende nicht
Nur 1 Prozent der Zuschläge (sogar nur 0,7 Prozent der Leistung) der ersten Ausschreibung im Jahr 2024 für Windkraftanlagen an Land gingen nach Bayern. Damit deckt Bayern nicht einmal den für E-Autos, E-Wärmepumpen und Klimaschutzumstellungen in der Industrie erforderlichen Strommehrverbrauch. Ministerpräsident Söder muss die Energiewende zur Chefsache machen!
Zwischenlager-Umfrage führt in die Irre
Die staatliche BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH hat in der Nachbarschaft der deutschen Atommülldepots nach Wissen über die und Risikoeinschätzung der Zwischenlager gefragt. Gundremmingen ist mit einer genehmigten Strahlung von 240 Trillionen Becquerel Deutschlands größtes Atommülldepot. Doch die BGZ hat entscheidende Fragen nicht stellen lassen.
Windkraftzahlen zeigen Aiwangers Versagen
Genehmigungen 2023: BY 17, BW 47, NI 194, SH 250, NW 333
2023 demonstrierte Wirtschaftsminister Aiwanger auch für die Atomkraft. Gleichzeitig versagte er bei der Energiewende mit Windkraft. Dies zeigen die aktuellen Zahlen und Vergleiche mit anderen Bundesländern.
Söder will Atomkraft aber keine weitere Endlagersuche
Medienmitteilung v. 17.1.24
Heute im Bay. Fernsehen 17.1.24 Bay. Fernsehen Sendung „Jetzt red i“ aus Bad Rodach sagte Söder.
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2Q4NjRmMzljLTEwMWQtNGFlMC05ZTA2LWIzMmE3NTRkODBiOQ Ab Min. 39:35
Verhandlung vor dem obersten Bay. Verwaltungsgericht
Medienmitteilung 1. 12. 2023
Wir hoffen, dass der Bayerische Verwaltungsgerichtshof unseren Schutz vor dem megagefährlichen Zwischenlager Gundremmingen für Recht erkennt.
Don., 7. Dezember 10 Uhr
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
München, Ludwigstr. 23
Sitzungssaal 1 im Erdgeschoss
Unser Verfahren dauert seit Mai 2016. Auf Wunsch sende ich Ihnen unser Infopapier über die vielen Kurven und Stillstände in diesem Rechtsstreit für unsere Sicherheit zu.
Raimund Kamm (Vorstand)
FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlage und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V.
Augsburg – Dillingen – Günzburg – Heidenheim – Ulm
www.atommuell-lager.de
www.facebook.com/pages/FORUM-gemeinsam-gegen-das-Zwischenlager-eV/152276034836072
Konto des FORUM e.V. bei neu: VR-Bank Donau-Mindel eG : DE46 720 690 43 0006 51 7501
pr: Luitpoldstraße 26, 86157 Augsburg T.0821 – 54 19 36 r.Kamm@anti-akw.de
Gundremmingen ist Deutschlands größter Atommülllagerort
- Pro Artenvielfalt · Pro Eindämmung der Atomgefahren · Pro Klimaschutz
FORUM lädt zur historischen Jahreshauptversammlung
Medienmitteilung 24.11.23
Eine historische JHV
Alle AKW in Deutschland sind abgeschaltet. Es wird kein neuer Atommüll mehr produziert. Dennoch sind die Strompreise und auch die CO2-Emissionen aus Kohlekraftwerken deutlich gesunken. Die Stromversorgung gemessen in Minuten pro Jahr Stromversorgungsunterbrechung ist auf Rekordniveau und um Klassen besser als in den Atomländern Frankreich oder USA. Der Ausbau von Solar und Windkraft hat durch Beschlüsse der Bundesregierung endlich wieder Fahrt aufgenommen.
Mi., 29. Nov. 2023 ab 19 Uhr
Gasthaus Traube, Königstraße 46 in 89407 Dillingen
Doch der uns bedrohende Atommüll
Auf dem 2. Endlagerforum am vergangenen Wochenende in Halle an der Saale waren auch zwei Mitglieder unserer BI. Elisa Akansu, Physikerin und Meteorologin, wird bei Ihrem Vortrag „Wer wird die Räumung der gefährlich oberirdischen Zwischenlager noch erleben?“ auch von den dortigen Offenbarungen berichten.
Agenda der JHV
1. Begrüßung, Formelles
2. Erinnerungen
3. Bericht des Vorstandes mit Ausblick und Aussprache
Alle AKW in Deutschland sind jetzt abgeschaltet. Die Unkenrufe der Atompolitiker haben sich natürlich nicht bewahrheitet: Die Großhandelspreise für Strom sind jetzt sogar erheblich niedriger als vor einem Jahr! Der CO2-Ausstoß der Kraftwerke ist gesunken! Die Versorgungssicherheit, gemessen in jährlichen Minuten Stromausfall, ist auf Rekordniedrigniveau und viel besser als beispielsweise in Frankreich oder den USA .
Im Zwischenlager für hochradioaktiven Müll stehen jetzt >127< Castoren. In jedem einzelnen steckt etwa so viel Strahlung wie in Tschernobyl insgesamt freigesetzt wurde!
Am 7.12. wird vor dem Bay. Verwaltungsgerichtshof über die Klage unserer fünf Kläger für die Aufhebung der atomrechtlichen Aufbewahrungsgenehmigung verhandelt werden
Die Energiewende kommt voran – muss aber schneller werden!
4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer/in
5. Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes einschl. Schatzmeisterin
6. Wahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer/innen
→ Wer kandidieren möchte, melde sich bitte bei Monika Hitzler, Ulrike Brenner oder Raimund Kamm
7. Vortrag Elisa Akansu:
Wer wird die Räumung der gefährlich oberirdischen Zwischenlager noch erleben?
7. Anträge und Allfälliges
Wir bitten um Bekanntmachung des Termins unserer JHV. Zugleich laden wir zur Berichterstattung ein.
Raimund Kamm (Vorstand)
FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V.
Augsburg – Dillingen – Günzburg – Heidenheim – Ulm
www.atommuell-lager.de
www.facebook.com/pages/FORUM-gemeinsam-gegen-das-Zwischenlager-eV/152276034836072
Konto des FORUM e.V. bei neu: VR-Bank Donau-Mindel eG DE46 720 690 43 0006 51 7501
PR: Luitpoldstraße 26, 86157 Augsburg
T.0821 – 54 19 36 r.Kamm@anti-akw.de
Gundremmingen ist Deutschlands größter Atommülllagerort
- Pro Artenvielfalt · Pro Eindämmung der Atomgefahren · Pro Klimaschutz
Neues Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll in Gundremmingen – Wichtige Fragen an RWE und das Land Bayern
Es ist naheliegend, dass für das Abwracken von Schwabens gefährlichster Industrieanlage auch Werkstätten und Lagerhallen benötigt werden. Unseres Wissens hat weder das RWE noch das Landratsamt Günzburg als Organ der Staatsregierung transparent über das in Gundremmingen geplante neue Zwischenlager informiert. Damit sind wichtige Fragen unbeantwortet:
Länderzahlen des Windkraftausbaus Q1- 3 des Jahres 2023 zeigen: Wir brauchen regionale Stromtarife – wenigstens zwei Strompreiszonen
In Bayern wurden in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 nur 6 neue Windkraftanlagen in Betrieb genommen und 7 genehmigt. Damit hat das größte deutsche Flächenland jeweils weniger als ein Prozent zum Ausbau der Windkraft in Deutschland geleistet.