
Volker Miosga
FORUM zog Bilanz 25 Jahre Atommülllager Gundremmingen – 25 Jahre Bürgerinitiativarbeit für Ausstieg, Energiewende und Endlagerung
25 Jahre nach Bekanntwerden der Pläne, in Gundremmingen mit einem „Zwischenlager“ Deutschlands größtes Atommülllager zu bauen, zog bei ihrer Versammlung die Bürgerinitiative Bilanz.
25 Jahre nach Bekanntwerden der Atommülllagerpläne Gundremmingen
Weltbilanz 2024: 2 zusätzliche AKW und 4 GW mehr Boom bei Erneuerbaren: Solar plus 570 GW und Wind plus 150 GW
Medienerklärung 19.2.2025
Nach jetzt wohl endgültigen Zahlen der IAEA (Internationalen Atomenergie Organisation) wurden 2024 weltweit 6 Atomkraftwerke (AKW) in Betrieb genommen und 4 stillgelegt. Dabei wuchs die AKW-Leistung um 4 GW (Gigawatt = 1 Mio Kilowatt). Zugleich wurden in dem Jahr neue Solaranlagen installiert, die leistungsmäßig etwa 150 Prozent des Bestands aller AKW haben.
Von der seit Jahrzehnten von der Atomlobby angekündigten und in manchen Medien nachgebetenen neuen AKW-Welle ist weiter nichts zu sehen. Das ist nicht verwunderlich, denn der Strom aus neuen Photovoltaik- und Windanlagen ist einschließlich Speichern erheblich preiswerter als der Strom aus neuen AKW.
EE-Quote: Wenn Bayern wenigstens halb so gut wie Schleswig-Holstein wäre – Bayern war auch 2024 Schlusslicht beim Windkraftausbau
Medienerklärung 13.1 2025
Können wir uns ohne Atom und Kohle mit Strom versorgen? Auch ohne Erdgas?
Informationen für UmweltschützerInnen No 2022-2 – Überlegung Jan. 2022, aktualisiert April 23, aktualisiert Nov. 2024
Können wir uns ohne Atom und Kohle mit Strom versorgen? Auch ohne Erdgas?
Einige fragen mich jetzt, ob wir nach dem Abschalten der AKW noch genügend Strom haben werden? Zur Erinnerung: 1988 wurde der Höhepunkt der Atomkraft in Deutschland überschritten. Damals liefen 27 AKW in Deutschland https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernreaktoren_in_Deutschland
2023-2 Alte und weiter geltende Argumente gegen Atomkraft
Erstellt: 21.6.23 | Stand: 12/12/24
Die Atomkraft ist eine faszinierende Technik. Durch die man, wenn man andere verführt, auch viel Geld bekommen und Macht erringen kann
Doch die Gegenargumente sind seit Jahrzehnten klar – und leider gibt es neue
In einem AKW ist ungeheuer viel Energie konzentriert. Viel mehr als in jeder anderen technischen Anlage. Es gibt viele Sicherheitssysteme, um diese Energie zu bändigen. Doch …
Kein Kilo entsorgt
Informationen für Umweltschützer Nr. 9 / Erstellt: 1.10.2008 / Stand 28.11.2024
Bis Ende 2022 wurden 16.426.000 Kilo Spaltelementmüll in Deutschland erzeugt
Seit 1957 wurde in deutschen Atomreaktoren Uran gespalten und dabei Atommüll erzeugt. Dieser ist unvorstellbar radioaktiv. Ein halbes Jahr nach Entnahme der verstrahlten Spaltelemente (verharmlosend Brennelemente genannt) aus einem AKW strahlen diese etwa 1 Milliarde Mal so stark wie ein Uranspaltelement vor dem Reaktoreinsatz.
Bayern bei der Windkraftnutzung weiter Vorletzter
Medienerklärung 14. Juli 2024
Windkraftausbau im I. Halbjahr 2024 – Bayern bei der Windkraftnutzung weiter Vorletzter
Im I. Halbjahr 2024 wurden in Bayern 4 Windkraftanlagen (WKA) in Betrieb genommen und eine alte stillgelegt. Damit erhöhte Bayern seine Windkraftleistung nur um 19 MW (Megawatt = 1.000 Kilowatt). Das flächenmäßig halb so große Industrieland Nordrhein-Westfalen steigerte seine Windkraftleistung dreizehnmal mehr um netto 245 Megawatt. Das zeigen die amtlichen Zahlen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur.
Umdenken – Das zu bauende Endlager ist unsere Hoffnung
Das BASE (Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung) tourt mit einem Infomobil durch Deutschland. Diese Woche war es in Augsburg. Ziel ist die Aufklärung über die Suche nach einem Endlager für den hochradioaktiven Atommüll. Das BASE reizt die Bürgerinnen mit einer Eröffnungsfrage: „Wären Sie mit einem Endlager in Ihrem Bundesland einverstanden, wenn es der bestmögliche Standort wäre? Ja oder Nein?“
BayVGH hat die Klagen gegen die Betriebsgenehmigung des größten deutschen Atommülllagers abgewiesen
Umweltminister, wie wollen Sie die Menschen schützen?
Die Richterinnen des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs haben die Megagefahren des Zwischenlagers Gundremmingen nicht wahrhaben wollen. Jetzt muss die Staatsregierung endlich die Menschen schützen! Sie ist die atomrechtliche Aufsichtsbehörde.