Die ganze Welt baut AKW nur …? Was die offiziellen Zahlen der IAEA (Internationalen Atom-energie-Organisation) für das erste Halbjahr 2025 zeigen

 In schlechten Medien wird beinahe täglich berichtet, dass wieder neue AKW gebaut oder geplant würden. Nur die dummen Deutschen seien ausgestiegen. Auch einige schlechte Politiker reden so. Doch das Power Reactor Information System (PRIS) der IAEA zeigt für das erste Halbjahr 2025:

In Betrieb genommen wurde 1 AKW mit 0,63 GW (Gigawatt = 1 Million Kilowatt). Stillgelegt wurden 2 AKW mit zusammen 1,4 GW. Baubeginn war für 1 AKW mit 1,2 GW. Dieser Trend hält seit Jahrzehnten an:

Wie viele AKW-Reaktoren weltweit betrieben, gebaut oder abgeschaltet wurden

  1970 1980 1990 2000 2010 2011 2015 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Betriebsstart 6 21 10 6 5 7 10 5 6 6 5 6 1
Baubeginn 37 20 5 7 16 4 9 4 10 8 6 9 1
Betriebsende       3 1 13 7 6 10 5 5 4 2
In Betrieb 84 245 416 435 441 437 440 442 438 422* 413 417 416

Quelle: IAEA PRIS tw. wurden Zahlen nachträglich von der IAEA leicht verändert.

Zum Vergleich: Im Jahr 2024 wurden weltweit laut IRENA (International Renewable Energy Agency) 4,6 GW Bioenergie, 15 GW Wasserkraft, 113 GW Windkraft und gigantische 452 GW Solarkraft in Betrieb genommen.

Im Jahr 2024 wurde weniger Atomstrom erzeugt als im Jahr 2005

Nach jüngst veröffentlichten Zahlen der IAEA wurde weltweit im Jahr 2024 mit 2618 TWh weniger Atomstrom erzeugt als im Jahr 2005 mit 2626 TWh.

Triebfeder neuer AKW sind die Fünfjahrespläne des kommunistischen Chinas sowie das Streben kleiner Länder nach Atomwaffen

Während das demokratisch verfasste Taiwan im ersten Halbjahr 2025 aus der Atomkraft ausgestiegen ist und sein letztes von ehemals sechs AKW abgeschaltet hat – worüber im Westen bezeichnenderweise kaum berichtet wurde -, will das sich kommunistisch nennende China nach seinen Fünfjahresplänen noch zig neue AKW bauen. Dementsprechend liegt über die Hälfte der weltweiten AKW-Baustellen (zahlreiche vor 2000 oder gar 1990 begonnene Baustellen, also Bauruinen, ausgeklammert) in China. So will China nach eigenem Bekunden zur größten Wirtschafts- und wohl auch Weltmacht werden

Jüngste Kriege zeigen wiedermal, dass Länder nicht von imperialistischen Mächten angegriffen werden, wenn sie Mitglied eines funktionierenden Verteidigungsbündnisses oder im Besitz von Atomwaffen sind. So streben wider alle wirtschaftliche Vernunft – Solar- und Windstrom sind inclusive Speicher viel preiswerter als Atomstrom! – Länder wie beispielsweise Ägypten, Bangladesch, Kasachstan, Polen oder Arabische Emirate nach Atomkraftwerken.

Deutschland hingegen hat den richtigen Weg eingeschlagen, Frau Ministerin Reiche! Eine Rückkehr zur Atomkraft wäre wegen der Strahlenrisiken und der seit Jahrzehnten ungelösten Müllentsorgung ein Umweltfrevel und finanziell ein Desaster. Das immer schlimmer verschuldete Frankreich zeigt dies. Auch das erneute Verlangsamen des Ausbaus von Solar- & Windkraft und anstelle dessen ein übermäßiger Ausbau von klimaschädlichen Gaskraftwerken, wäre unverantwortlich

Raimund Kamm

 

Raimund Kamm  (Vorstand)

FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V.
Augsburg – Dillingen – Günzburg – Heidenheim – Ulm

www.atommuell-lager.de

www.facebook.com/pages/FORUM-gemeinsam-gegen-das-Zwischenlager-eV/152276034836072

PR.:Luitpoldstraße 26, 86157 Augsburg T.0821 – 54 19 36  r.Kamm@anti-akw.de

Gundremmingen hat Deutschlands größtes Atommülldepot

  • Pro Artenvielfalt   ● Pro Eindämmung der Atomgefahren   ● Pro Klimaschutz

 

 

Jetzt, 2025ff, stellen wir uns drei Hauptaufgaben:

  • Wachhalten und Weitergeben des Wissens um die Atomgefahren
  • Viel schneller die Endlagerung voranbringen
  • Naturverträglicher Ausbau der Erneuerbaren Energien mit BÜRGERBETEILIGUNG 

Unsere Bürgerinitiative FORUM drückt mit ihrem langen Vereinsnamen aus, dass wir sowohl gegen die gefährliche oberirdische Atommüll-Lagerung wie die –Erzeugung kämpfen. Und für eine verantwortbare Energiepolitik eintreten.

Hier verfolgt das FORUM die 3 x E Strategie: 1. Energie sparen  2. Energieeffizienz steigern  3. Erneuerbare Energien so ausbauen, dass sie uns bis etwa 2035 zu annähernd 100 Prozent versorgen! Bioenergie, Geothermie, Solar, Wasser- und Windkraft.

Im März 2000 bildete sich beim Bekanntwerden der Gundremminger Zwischenlagerpläne das FORUM. Schon vorher arbeitete die BI ‚Energiewende atomkraftfreies Schwaben e. V‘ (EWaS). Beide Gruppen schlossen sich bald zusammen. Zwei Jahre später formierten wir uns als eingetragener und gemeinnütziger Verein. Im Herbst 2024 ist unsere Bürgerinitiative mit rund 550 Mitgliedern, darunter Kommunen in Baden-Württemberg und Bayern, sogar die größte Energie-BI Süddeutschlands und eine der mitgliederstärksten deutschen AntiAtom-Gruppen. In Hochzeiten hatten wir fast 800 Mitglieder.